German
School of Languages, Literatures and
Comparative Literary Studies:
German
Dunton Tower 1315
Telephone: 520-2116
Supervisor
of Graduate Studies: Jutta Goheen
Students currently enrolled in programs offered by the Discipline
of German are governed by the requirements contained in the
1997-98 Graduate Calendar.
Graduate
Courses
Not all of the
following courses are offered in a given year. For an up-to-date
statement of course offerings for 1998-99, please consult the Registration
Instructions and Class Schedule booklet published in
the summer.
F,W,S indicates
term of offering. Courses offered in the fall and winter are
followed by T. The number following the letter indicates the
credit weight of the course: 1 denotes 0.5 credit, 2 denotes 1.0
credit.
German 22.510F1
or W1
Theory and
Methodology of German Studies
Fallstudien zur
Rezeption fremdsprachlicher Literatur: Die Shakespearerezeption
seit dem 18. Jahrhundert. gbersetzungen (Wieland, Schlegel/Tieck,
Fried), Bearbeitungen (Keller, H. Müller, Strauß) und Wirkung Shakespeares in deutscher
Literatur vom 18. zum 20. Jahrhundert.
German
22.515F1,W1
Theory and
Methodology of German Studies
Proseminar in
literaturwissenschaftlicher Methodologie, Theorie, Text,
Interpretation.
German 22.516F1,
W1
Theory and
Methodology of German Studies
Proseminar in
germanistischer Linguistik. Methoden der Analyse und Beschreibung
von Sprache und Kommunikation.
German 22.541F1
or W1
Genres in German
Literature
Formen der
Kurzprosa, u.a. R. Walser, Kafka, Musil, Brecht.
German 22.544T2
Theory and
Methodology of German Studies
Erzählstrukturen
im 20. Jahrhundert.
Stile der Vergangenheitsbewältigung und
Selbstrepräsentation im modernen historischen Roman:
Thomas Mann, Doktor Faustus, Günter Grass, Hundejahre,
Christa Wolf, Kindheitsmuster. Diachronie und
Gattungstypen der Intertexte.
(Also offered as Comparative Literary Studies 17.581)
German 22.546F1
or W1
Genres in German
Literature
Fromen der Lyrik
vom Barock bis zur Moderne. Gattungsbezogene Untersuchungen zu
deutscher Lyrik aus vier Jahrhunderten im Gegenspiel sich
entwickelnder Thematik. Hauptformen: Epigramm, Sonett, Ode, Lied,
Ballade, Elegie; Einzelgedichte sowie Zyklen und andere Gro8gebilde. Ansätze zu einer Gattungstheorie.
German 22.547F1
or W1
Genres in German
Literature
Erzählprosa des 19. Jahrhunderts: Novelle, Erzählung, Roman, Autobiographie. Untersuchung
ausgewählter Texte sowie Überlegungen zu Gattungsfragen und Erzählpraxis. Werke von z.B. Brentano,
Eichendorff, Fontane, Goethe, Hauptmann, Holz, Keller, Kleist,
Meyer, Stifter, Tieck.
German 22.549F1
Genres in German
Literature
Satire, fantasy,
and the poetics of scale: Musil, Bobrowski, (Kafka, Robert
Walser).
German
22.553F1,W1
Prevalent Themes
in German Literature Literatur und die Diskurse des
Körpers
Krankheit und
Gesundheit in literarischen Texten; Disziplinierung und Befreiung
des Körpers durch textuelle Darstellung; Schreiben und Lesen in
der Therapeutik; Literatur als Symptom. Texte: von F. Schiller,
E.T.A. Hoffmann, G. Büchner, R.M. Rilke, Th. Mann, V. Stefan, D.
Wellershoff, A. Muschg.
German 22.563T2
Period Studies
Literarische
Gattungen des Mittelalters bis zur Schwelle der Neuzeut: Lyrik,
Gnomik, Epik, Prosatext. Texte: Walther von der Vogelweide,
Hartmann von Aue, Oswald von Wolkenstein, Heinrich Wittenwiler, Der
Sachsenspiegel, Johannes von Tepl. Also offered at the
undergraduate level, with different requirements, as German
22.430, for which additional credit is precluded.
German 22.567F1
Period Studies
Romantic Poetry:
Novalis, Tieck, Eichendorff, Brentano and others.
German 22.568F1
or W1
Period Studies
Moderne Lyrik:
Die hermetische Tradition von Rilke bis Atabay.
German 22.571F1
or W1
Individual
Authors
Goethe im frhhen 19. Jahrhundert.
German 22.574W1
Individual
Authors
Grimmelshausen Simplicissimus:
Auslegungsversuche.
German 22.579F1,
W1
Drama des 20.
Jahrhunderts
Exemplarische Bühnenwerke des deutschsprachigen Raums seit
Wedekind, mit einem Exkurs über das Hörspiel.
German 22.580T2
Linguistic Topics
Geschichte der
deutschen Sprachwissenschaft. Ursprungstheorien (Herder),
anthropologische Sprachtheorie (Humboldt), historische
Sprachbeschreibung (Junggrammatiker). Einfluß Saussures auf
Grammatikmodelle des Deutschen (Weisgerber, Glinz, Brinkmann,
Heringer), Satzsemantik und Valenztheorie (v. Polenz),
Sprachkompetenz (Coseriu).
German 22.581T2
Linguistic Topics
Geschichte der
deutschen Sprache und literarischen Diskurse. Diachronische
Betrachtung der deutschen Sprache und Literatur vom Mittelalter
bis zur Gegenwart.
Also offered at the undergraduate level, with different
requirements, as German 22.412, for which additional credit is
precluded.
German 22.582F1
or W1
Linguistic Topics
Mittelalterliches
Deutsch: Kennzeichen der mittelhochdeutschen Literatursprache.
Morphologische, syntaktische und semantische Strukturen. Ausgewählte Texte aus Epik und Lyrik.
German 22.584F1,
W1
Linguistic Topics
Der deutsche
Satz. Modelle deutscher Syntax. Die kommunikative Funktion
deutscher Satzstruktur in der Schriftsprache des 19. und 20.
Jahrhunderts.
Also offered at the undergraduate level, with different
requirements, as 22.403, for which additional credit is
precluded.
German 22.585T2
Linguistic Topics
Angewandte
Linguistik im Deutschunterricht als Fremdsprache. Lehr- und
Lernstrategien im Bereich von Phonetik, Grammatik, Semantik und
Textgrammatik; Produktion und Rezeption von Texten.
German 22.586F1,
W1
Linguistic Topics
Die Entwicklung
des Nationalismus-Diskurses im 19. Jahrhundert. Programmatische
Schriften, Reden, Flugblätter, Gedichte und andere relevante
Dokumente, die den Nationalstaat förderten, beziehungsweise
(ab1871) das Reich unterstützten.
Also offered at the undergraduate level, with different
requirements, as German 22.470, for which additional credit is
precluded.
German 22.591F1,
W1, S1
Special Topic
Tutorial
German 22.592F1,
W1, S1
Comprehensive
Examination
German 22.598F2,
W2, S2
Research Essay
German 22.599F4,
W4, S4
M.A. Thesis
|